Neubauprojekt „Quartier Burgtor“ in Dortmund: Vom Kino zur urbanen Landmarke

21.05.2025

Die Dortmunder Nordstadt steht vor einem bemerkenswerten Wandel – an der Ecke Leopoldstraße/Münsterstraße/Freiherr-vom-Stein-Platz entsteht mit dem Quartier Burgtor ein neues städtebauliches Highlight. Dort, wo einst das legendäre „Studio X“-Kino stand, entwickelt die LINIM-Gruppe ein 17-stöckiges Hochhaus mit gemischter Nutzung – und setzt damit ein klares Signal für die Aufwertung eines Stadtteils mit großem Potenzial.

Stadtentwicklung mit Weitblick

Als Immobilienunternehmer ist es erfreulich zu sehen, wie die Stadt Dortmund im Rahmen ihres Stadtentwicklungskonzepts City 2030 gezielt Impulse für urbane Transformation setzt. Die LINIM-Gruppe konnte sich in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren durchsetzen und hat mit dem Projekt „Quartier Burgtor“ ambitionierte Pläne: Über 18.000 m² Mietfläche, eine dreigeschossige Tiefgarage und ein Nutzungsmix, der Wohnen, Arbeiten und Nahversorgung intelligent kombiniert.

Besonders bemerkenswert ist die architektonische Handschrift des Projekts: Ein markanter Hochpunkt am nördlichen Eingang zur Innenstadt trifft auf eine geschlossene Blockrandbebauung mit begrüntem Innenhof – eine grüne Oase mitten im urbanen Raum. Die Entscheidung für eine Backsteinfassade unterstreicht dabei den regionalen Charakter und fügt sich harmonisch in die gewachsene Stadtstruktur ein. (Quelle: rkw.plus)

Neue Polizeiwache als städtebaulicher Anker

Ein zentraler Baustein des Projekts ist der Einzug der neuen Polizeiwache Nord. Die Dortmunder Polizei wird rund 2.800 m² Fläche beziehen und damit moderne, barrierefreie Arbeitsbedingungen für über 30.000 Einsätze jährlich schaffen. Polizeipräsident Gregor Lange betont: „Moderne Polizeiarbeit benötigt moderne Architektur – nach über 50 Jahren an der Münsterstraße ist es höchste Zeit für einen Umzug“ (Polizei NRW Dortmund).

Neben der Polizei sollen ein großer Nahversorger, Arztpraxen, betreutes Wohnen, klassisches Gewerbe und Mietwohnungen mit Weitblick über das Ruhrgebiet entstehen. Die Mieten werden je nach Ausbauaufwand und Nutzungskonzept kalkuliert, eine Option für geförderten Wohnraum wird derzeit geprüft (Ruhr24).

Impuls für die Nordstadt

Die Nordstadt ist mit rund 60.000 Einwohnerinnen und Einwohnern der bevölkerungsreichste Bezirk Dortmunds – ein lebendiger Stadtteil mit kultureller Vielfalt, Gründerzeitarchitektur und viel Potenzial. Leider haftet der Gegend ein negatives Image an. Genau hier setzt das Quartier Burgtor an: Es schafft Identität, Funktionalität und Aufenthaltsqualität – wichtige Bausteine einer nachhaltigen Stadtentwicklung.

Henning Wietzorke, COO der LINIM Service GmbH, bringt es auf den Punkt: „Wir entwickeln Immobilien ausschließlich für den eigenen Bestand. Deshalb legen wir besonderen Wert auf Qualität und Langlebigkeit – architektonisch wie funktional.“

Fazit: Ein mutiger Schritt in die Zukunft

Mit dem Quartier Burgtor entsteht mehr als ein Neubau – es entsteht ein neues Kapitel Stadtgeschichte. Das Projekt bringt Wohnen, Arbeiten, Sicherheit und Nahversorgung zusammen und wertet einen zentralen Übergangspunkt zwischen Innenstadt und Nordstadt auf. Als Immobilienunternehmer sehe ich hier ein Paradebeispiel für nachhaltige Quartiersentwicklung in urbanen Lagen.

Wir dürfen gespannt sein, wie sich das Areal bis zur geplanten Fertigstellung Ende 2026 entwickeln wird. Eines steht fest: Das „Studio X“ wird Geschichte – und Dortmund gewinnt ein Stück Zukunft.

Quellen:

Jetzt beraten lassen - mit Better Estates

Sie denken über den Einstieg in ein Immobilieninvestment nach?

Wir unterstützen Sie bei:

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch: Kontakt aufnehmen